Immer mehr deutschsprachige Menschen interessieren sich für den orthodoxen Glauben, bereiten sich auf die Taufe vor oder wurden bereits orthodox, ohne eine ausreichende Katechese erhalten zu haben. Eine Erwachsenenkatechese auf Deutsch wird jedoch nur in den wenigsten Gemeinden angeboten. Um in Präsenz an einer Katechese teilzunehmen, müssen die Interessenten teils mehre hundert Kilometer anreisen.
Des Weiteren wächst der Bedarf an Lehrern der Sonntagschule und Katecheten, die den Glauben in deutscher Sprache selbst weitervermitteln können.
Dieser Bedarf soll von der Orthodoxen theologischen Fernschule gefüllt werden, sodass alle Interessenten den Zugang zur orthodoxen Bildung auf Deutsch erhalten.
Kurse
Es werden zwei voneinander unabhängige Kurse mit verschiedenen Zielsetzungen angeboten.
- Katechesekurs „Einführung in die Orthodoxie“. Das Ziel von diesem einjährigen Kurs ist eine allgemeine Einführung in den orthodoxen Glauben. Der Kurs richtet sich vor allem an erwachsene Menschen, die orthodox werden möchten oder ein Basiswissen über den orthodoxen Glauben erhalten möchten. Für die Teilnahme ist kein theologisches oder biblisches Vorwissen notwendig.
- Theologischer Kurs „Vertiefung in den orthodoxen Glauben“. Das Ziel von diesem dreijährigen Kurs ist, weiterführendes Wissen an Menschen zu vermitteln, die in orthodoxen Gemeinden als Lehrer der Sonntagschule, Katecheten, Leser u. Ä. tätig sein wollen. Es können aber auch Menschen teilnehmen, die ihr Wissen über den orthodoxen Glauben vertiefen möchten. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Basiswissen, das bei einem Aufnahmegespräch geprüft wird. Der theologische Kurs steht nicht in Verbindung mit dem Katechesekurs.
Die Schule gehört zur St. Barbara Gemeinde in Krefeld und wird in Zusammenarbeit mit dem Christlich-Orthodoxen Informationszentrum e. V. betrieben. Leiter der Schule ist Pfarrer Alexej Veselov.
Die Schule führt ihre Tätigkeit mit dem Segen des Erzbischofs Tichon aus, Leiter der Russischen Orthodoxen Diözese von Berlin und Deutschland. Am Unterricht können sich Lehrer und Schüler aus beliebigen Diözesen beteiligen.
Das Ausbildungszertifikat der Schule besitzt keine staatliche Anerkennung.
Unterrichtsform
Der Unterricht wird online in Form von Videokonferenzen geführt. Einmal pro Woche findet Zoom-Treffen von 90 Minuten mit einem Lehrer statt. Den Schülern wird weiterführendes Material zu jedem Thema empfohlen (Artikel, Bücher, Videos). Am Ende des Jahres finden Prüfungen statt.
Für die Teilnahme an Kursen wird Sprachniveau B2 empfohlen.
In einem Studienjahr werden 4 Fächer unterrichtet, jedes Fach von einem Lehrer. Die Fächer und Lehrer rotieren, sodass jeder Lehrer einmal im Monat ein Treffen leitet.
Der Unterricht jeden Kurses findet immer an einem bestimmten Wochentag statt: Mittwoch um 18 Uhr Katechesekurs, Dienstag um 18 Uhr theologischer Kurs, das erste Jahr; Donnerstag um 18 Uhr theologischer Kurs, das zweite Jahr.
Die Plattform Zoom bietet die Möglichkeit für einen modernen Distanzunterricht. In der Videokonferenz ist der Lehrer per Video zu sehen. Die Schüler sind ebenfalls eingeladen, per Videoanruf teilzunehmen, sodass ein virtuelles Treffen entsteht, das persönliche Interaktion ermöglicht. Bei Zoom kann der Bildschirm des Lehrers geteilt werden, sodass Präsentationen möglich sind. Die Schüler können sich per virtuellem Handzeichen melden oder ihre Fragen in den Chat schreiben. In jeder Gruppe wird ein Teilnehmer mit der technischen Begleitung des Unterrichts beauftragt.
Um einen qualitativen Unterricht zu gewährleisten und eine Seminarform zu ermöglichen, wird eine Gruppengröße von ca. 25 Teilnehmern angestrebt. Der Unterricht findet in festen Gruppen statt, es können nur angemeldete Schüler teilnehmen.
Präsenztreffen
Einmal jährlich findet eine Versammlung der Schule für den Theologischen Kurs statt. Während der Versammlung werden Unterrichtseinheiten und Prüfungen abgehalten, es finden Besprechung des Lehrkollegiums statt.
Lehrer
In der Schule unterrichten Geistliche und Laien mit einer theologischen Ausbildung. Alle Lehrer sind orthodox und in das kirchliche Leben integriert. Um die Lehrinhalte verständlich und interessant zu vermitteln, verfügen die Lehrkräfte über Deutschkenntnisse auf hohem Niveau.
Anmeldung
Die Teilnehmer melden sich über ein online-Formular an. Die Aufnahme in die Schule erfolgt nach einem persönlichen Gespräch bzw. einem Video- oder Telefongespräch mit dem Leiter der Schule oder einem Dozenten.