Der Theologische Kurs „Vertiefung in den orthodoxen Glauben“ ist ein dreijähriger Kurs, der weiterführendes Wissen über die Bibel, die orthodoxe Theologie, den Gottesdienst und die Geschichte der orthodoxen Kirche vermittelt.

Der Kurs richtet sich an Lehrer der Sonntagschule und Erwachsenenkatecheten; Absolventen des Katechesekurses, die ihr Wissen vertiefen wollen. Für die Teilnahme wird ein Basiswissen von Theologie und der Heiligen Schrift vorausgesetzt. Es können Erwachsene ab 18 Jahren teilnehmen. Für die Teilnahme am Kurs wird Sprachniveau B2 empfohlen.

Die Kursdauer beträgt drei Jahre. Der Unterricht beginnt am 1. September 2024 und umfasst 40 Unterrichtseinheiten à 90 Minuten pro Jahr, insgesamt 120 Unterrichtseinheiten in 3 Jahren. Der Unterricht im ersten Schuljahr findet jeden Dienstag um 18:00 Uhr per Zoom-Konferenz statt. Die Teilnehmer sehen den Lehrer und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Eine Beteiligung der Teilnehmer per Video ist erwünscht, jedoch nicht verpflichtend. Zu jedem Fach wird weiterführende Literatur empfohlen.

Es werden 12 Fächer behandelt. Im 1. Jahr: Evangelien, dogmatische Theologie, Göttliche Liturgie, Kirchengeschichte. Im 2. Jahr: Apostelbriefe, allgemeine Theologie, Liturgik, Praxis. Im 3. Jahr: Altes Testament, vergleichende Theologie, spirituelles Leben, Patrologie.

Jedes Fach wird von einem eigenen Dozenten unterrichtet. Unsere Dozenten sind Priester, Diakone und Laien, die über eine theologische Ausbildung verfügen.

Im Jahr werden 2 Semesterarbeiten geschrieben. Das Thema wird von den Schülern in Absprache mit dem Lehrer gewählt.

Nach jedem Unterrichtsjahr finden Prüfung in Präsenz statt. Der Ort und die Zeit der Prüfung wird von der Schule rechtzeitig mitgeteilt.

Zertifikat

Nach drei Prüfungen und Abgabe aller Semesterarbeiten erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat. Es wird eine Mindestteilnahme an 50% der Unterrichtseinheiten erwartet.

Der Lehrgang besitzt keine staatliche Anerkennung und ist nicht einem Priesterseminar gleichwertig.

Für Menschen, die in orthodoxen Gemeinden tätig sind oder tätig werden wollen, wird eine Gemeindepraxis von 30 Stunden empfohlen. Diese wird im Zertifikat ausgewiesen.

Gebühren

Die Teilnahmegebühr für den Kurs beträgt 200 € im Jahr. Die Gebühr wird semesterweise in 2 Zahlungen à 100 € erhoben (zum 15. September und zum 15. Februar). Eine Abmeldung ist zum Jahresende möglich, bereits geleistete Zahlungen werden nicht erstattet.

Evt. kann die Teilnahmegebühr für Menschen, die ehrenamtlich in der Kirche tätig sind, von Ihrer Gemeinde übernommen werden. Sprechen Sie Ihren Pfarrer an.

 

Für die Teilnahme am Kurs wird ein PC, Notebook, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang und der App Zoom benötigt.

Die Vorlesungen werden nicht mitgeschnitten (aufgenommen).

 

Die Anmeldung für das Jahr 2024/2025 ist abgeschlossen.
Die Anmeldung für das Jahr 2025/2026 beginnt am 2. Juni 2025.

Über neue Kurse und Angebote informieren wir Sie über unseren Newsletter: https://orthpedia.de/index.php/OrthodoxInfo.de_Newsletter

 

Unterrichtsplan des Theologischen Kurses 

Erstes Jahr des theologischen Kurses

Fach

Themen der Unterrichtseinheiten

1 – Evangelien

1.       Definition der Heiligen Schrift. Der biblische Kanon und seine Entstehung. Die Symbolik der Evangelisten. Datierung der biblischen Bücher.

2.       Das Heilige Land vor der Geburt Christi. Die Geburt Jesu.

3.       Die Taufe und Versuchungen in der Wüste.

4.       Gleichnisse.

5.       Wunder.

6.       Die Bergpredigt.

7.       Das Gespräch mit Nikodemus.

8.       Auferweckung des Lazarus und Einzug nach Jerusalem.

9.       Geschehnisse der Karwoche. Die Kreuzigung.

10.   Die Auferstehung und die Zeit danach.

2 – Dogmatische Theologie

1.       Heilige Schrift und Heilige Überlieferung.

2.       Das Sein Gottes.

3.       Die Trinität.

4.       Der Sohn Gottes.

5.       Der Heilige Geist.

6.       Gott als Schöpfer.

7.       Die Lehre vom Menschen.

8.       Die Lehre von der Errettung.

9.       Die Lehre von der Kirche.

10.   Die Lehre von der Endzeit.

3 – Göttliche Liturgie

1.       Einführung. (Eucharistie: Entstehung, Bedeutung, Gliederung.)

2.       Die Proskomidie: (Vorbereitung der Zelebranten und Bereitung der Opfergaben.)

3.       Liturgie der Katechumenen I: (Beginn der Liturgie, Große Ektenie, Antiphone, Kleiner Einzug, Tropare.)

4.       Liturgie der Katechumenen II: (Trishagion, Lesungen. Predigt. Ektenien. Entlassung der Katechumenen.)

5.       Liturgie der Gläubigen: (Großer Einzug. Friedensgruß. Glaubensbekenntnis.)

6.       Der eucharistische Kanon.

7.       Kommunion und Abschluss.

8.       Liturgie des Basilius des Großen und Liturgie der Vorgeweihten Gaben.

9.       Theologische Aspekte der Eucharistie: (Das Mysterium der Versammlung; Das Mysterium des Danks.)

10.       Historische Entwicklung der Liturgie. (Die Teilnahme der Gläubigen an der Liturgie - Lektüre des Dokumentes.)

4 – Kirchengeschichte

1.       Entstehung der Kirche. Apostel und apostolische Väter.

2.       Epoche der Ökumenischen Konzilien.

3.       Das Große Schisma.

4.       Die Kirche im 2. Jahrtausend.

5.       Jüngste Kirchengeschichte.

6.       Kirchengeschichte in Deutschland.

7.       Griechische Orthodoxe Kirchen.

8.       Russische Orthodoxe Kirche.

9.       Andere autokephale Kirchen.

10.   Orthodoxe Kirchen in Deutschland. OBKD.

 

Zweites Jahr des theologischen Kurses

Fach

Themen der Unterrichtseinheiten

1 – Apostelbriefe

1.       Die Entstehung der Kirche aus den Juden.

2.       Die Apostelgeschichte.

3.       Die Predigt unter den Heiden.

4.       Missionarische Reisen der Apostel. Apostel Paulus.

5.       Der Brief an die Römer.

6.       Die Briefe an die Korinther.

7.       Andere Briefe des Apostels Paulus.

8.       Briefe der anderen Apostel.

9.       Der Verkündigungsauftrag und die zeitgenössische Mission.

10.   Die Offenbarung.

2 – Fundamentaltheologie

1.       Religion und Glaube.

2.       Religion und Wissenschaft.

3.       Religion und Philosophie.

4.       Apologetik.

5.       Die Unbegreiflichkeit Gottes.

6.       Hinweise und Argumente für die Existenz Gottes.

7.       Thesen gegen Gott und die Kirche.

8.       Leiden und Theodizee.

9.       Kirchenrecht.

10.   Neue kirchliche Dokumente.

3 – Liturgik

1.       Gottesdienste des Tageszyklus.

2.       Oktoich und Triodion.

3.       Vesper. Eingangspsalm bis Stichiren zum Stichos.

4.       Vesper. Wechselgesänge. Parimien.

5.       Vesper. Ektenien bis Psalm 33.

6.       Orthros. Hexapsalm und Polyleos.

7.       Orthros. Die Kanones.

8.       Orthros. Abschluss.

9.       Besonderheiten des Gottesdienstes im Kirchenjahr.

10.   Kirchengesang.

4 – Praxis

1.       Urchristliche Symbolik. Katakomben und die ersten Fresken.

2.       Ikonen: Herkunft, Arten von Ikonen, Stile, Ikonenmalerei.

3.       Die Theologie der Ikone.

4.       Kirchenarchitektur.

5.       Beziehung vor der Ehe.

6.       Ehe.

7.       Kindererziehung.

8.       Pädagogik.

9.       Mönchtum.

10.   Wunder.

 

Drittes Jahr des theologischen Kurses

Fach

Themen der Unterrichtseinheiten

1 – Altes Testament

1.       Die Erschaffung der Welt.

2.       Die ersten Menschen und der Sündenfall.

3.       Kain und Abel. Die Ausbreitung der Menschheit.

4.       Die Sintflut und der Turmbau zu Babel.

5.       Der Beginn der Geschichte des jüdischen Volkes. Abraham.

6.       Die Zeit der Patriarchen.

7.       Die Zeit der Richter.

8.       Das Königtum. König David.

9.       Zerfall des Königtums und die Zeit bis zum Kommen Christi.

10.   Propheten.

2 – Vergleichende Theologie

1.       Katholische Glaubenslehre. Ekklesiologie und Lehre von der Unfehlbarkeit des Papstes.

2.       Filioque.

3.       Katholische Soteriologie.

4.       Evangelische Glaubenslehre. Sakramententheologie.

5.       Evangelische Soteriologie.

6.       Sola scriptura.

7.       Sekten.

8.       Islam.

9.       Andere Religionen.

10.   Ökumene und Ökumenismus.

3 – Spirituelles Leben

1.       Sünden, Leidenschaften und Tugenden.

2.       8 Grundleidenschaften.

3.       Asketik.

4.       Fasten und Fastenzeiten.

5.       Gebet und Kommunion.

6.       Orthodoxe Anthropologie.

7.       Theophan der Klausner.

8.       Vergöttlichung.

9.       Geistliche Vaterschaft.

10.   Psychologie und geistliches Leben.

4 – Patrologie

1.       Die apostolischen Väter.

2.       Die Apologeten.

3.       Athanasios der Große.

4.       Die Kappadokier.

5.       Kyrill von Alexandrien.

6.       Wüstenväter. Makarios der Große und Evagrios Pontikos.

7.       Gregor Palamas.

8.       Seliger Augustinus.

9.       Lateinische Väter.

10.   Zeitgenössische Väter.

 

Der Unterrichtsplan kann von den Dozenten während des Kurses adaptiert werden.